Kühle, die — Die Kühle, plur. die n, das Abstractum des Beywortes kühl. 1) Die kühle Beschaffenheit der Luft oder Witterung; ohne Plural. In der Kühle spazieren gehen. Des Morgens in der Kühle, wenn es noch kühl ist. Lieber Brunn, seither habe ich nicht in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kuhle — die Kuhle, n (Aufbaustufe) ugs.: flache Vertiefung in einer Matratze, im Erdboden o. Ä. Beispiele: In den Kuhlen steht noch das Wasser vom letzten Regen. Das Kaninchen hat sich eine Kuhle gescharrt … Extremes Deutsch
Kuhle — die Kuhle steht für: Mulde, Loch Senke (Geografie) Grube, Bergwerk im Bergbau Grab Höhle Tierbau windgeschützter, trockener Schlafmulde bzw. Ruheplatz von Wild, siehe Jägersprache der Kuhlengräber (nordd.) ist ein Totengräber (Beruf) Siehe auch… … Deutsch Wikipedia
Kühle — Kü̲h·le die; ; nur Sg; 1 ≈ ↑Frische (3): die Kühle der Nacht 2 die wenig freundliche Art: die Kühle eines Empfangs 3 ≈ Sachlichkeit: die Kühle des Verstandes … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kuhle — In die Kuhle treten: hinken, Redensart niederdeutscher Herkunft, wie auch das Wort Kuhle selbst; der Hinkende neigt seinen Körper beim Gehen nach einer Seite mehr als nach der anderen, so als ob er jedesmal in eine Vertiefung träte … Das Wörterbuch der Idiome
Die Nacht der lebenden Loser — Filmdaten Originaltitel Die Nacht der lebenden Loser Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die letzte Vorstellung — Filmdaten Deutscher Titel Die letzte Vorstellung Originaltitel The Last Picture Show … Deutsch Wikipedia
Die AIDS-Rebellen — Filmdaten Originaltitel Die AIDS Rebellen Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die Mittagsfrau — (2007) ist der bisher erfolgreichste Roman der deutschen Schriftstellerin Julia Franck (* 1970). Er erzählt die Lebensgeschichte von Helene Würsich: ihre Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Bautzen, die mit der älteren Schwester erlebten… … Deutsch Wikipedia
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… … Deutsch Wikipedia
Die Gänsemagd — ist ein Märchen (ATU 533). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 89 (KHM 89). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Interpretation … Deutsch Wikipedia